Ungarn und Deutschland: Brücken der Verständigung
Shownotes
In dieser Episode sprechen wir mit Bence Bauer über die deutsch-ungarischen Beziehungen und werfen einen besonderen Blick auf die Arbeit des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC). Wir stellen auch sein Buch „Ungarn ist anders“ vor.
Bence Bauer spricht über die ungarische Geschichte und Identität bis hin zu aktuellen politischen Fragestellungen wie dem ungarischen Wahlrecht und der Rolle Ungarns in Europa. Ein zentraler Punkt dieser Episode ist die ungarische Mentalität, die oft als „das Land der 10 Millionen Freiheitskämpfer“ beschrieben wird. Was bedeutet dieser Satz und wie prägt er das Verhältnis Ungarns zu Europa und insbesondere zu Deutschland?
Wir diskutieren auch, warum immer mehr Deutsche nach Ungarn ziehen und welche Rolle der engagierte Dialog zwischen den beiden Ländern spielt. Bence Bauer, der sich als Vermittler im deutsch-ungarischen Dialog versteht, teilt seine Einsichten und bietet Lösungen für bestehende Spannungen zwischen beiden Nationen an.
Mehr Informationen über Bence Bauer und das Deutsch-Ungarische Institut finden Sie hier: Mathias Corvinus Collegium (MCC) – Offizielle Website des Instituts Buch: „Ungarn ist anders“
Abonnieren Sie unseren Podcast: Folgen Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform, um keine Episode zu verpassen.
Lass uns gerne eine Bewertung da!
Neuer Kommentar